Millionen Menschen genießen täglich ihre Milch. Doch welchen Weg muss die Milch bestreiten, bevor sie beim Verbraucher nach Hause auf den Tisch kommt? Nur die wenigsten kaufen ihre Milch direkt beim Bauern, sondern im Supermarkt.
Die Milcherzeugung beginnt beim Bauern im Stall. Die Kühe müssen gemolken werden. Dafür müssen sie vorbereitet werden. Für gewöhnlich reicht es aus, das Euter der Milchkuh zu säubern, um sie für den Melkvorgang vorzubereiten. Gibt die Kuh keine Milch, wird sie „angerüstet“. Das heißt, dass Euter und die Zitzen werden durch eine Massage stimuliert, damit das Hormon Oxytocin produziert wird und die Milch einschießt. Moderne Melkanlagen ermöglichen auch die maschinelle Stimulation.
Nachdem bei der Kuh die Milch eingeschossen ist, muss sofort mit dem Melken begonnen werden, da das Oxytocin nur zwischen sechs bis acht Minuten anhält. Moderne Melkanlagen verfügen über eine automatische Abnahmevorrichtung. Ist der Melkvorgang abgeschlossen, werden die Zitzen automatisch mit einer hautpflegenden Desinfektionslösung behandelt, nachdem das Melkzeug abgenommen wurde. Dieses verhindert, dass sich das Euter der Milchkuh entzündet.
Milch ist ein leicht verderbliches Lebensmittel. Die Milch einer gesunden Kuh ist zwar, wenn sie aus dem Euter kommt, nahezu keimfrei, dennoch muss sie schnell gekühlt gelagert werden. Die Kühlung erfolgt mithilfe von Edelstahl- oder Kunststofftanks. Die Milch wird dort direkt nach dem Melken in die Tanks geleitet, die sich in einem anderen Raum als dem Stall befinden müssen. Wird die Milch von der Molkerei täglich abgeholt, reicht es aus, die Milch auf 8 Grad herunterzukühlen. Wird sie nur alle paar Tage abgeholt, muss die Milch auf 6 Grad gekühlt werden. Die Milch wird von der Molkerei aus den Milchtanks der Bauern abgepumpt und in einem Spezialfahrzeug, das über eine ausreichende Kühlung verfügt, gelagert und zur Molkerei transportiert.
In der Molkerei angekommen wird die Milch gereinigt, mit Wärme behandelt, homogenisiert und anschließend abgefüllt. Wird sie nicht abgefüllt, kann sie zu anderen Milchprodukten, wie zum Beispiel Joghurt oder Käse, verarbeitet werden. Ist die Milch in Flaschen oder Tetra Packs abgefüllt, wird sie für den Verkauf im Handel ausgeliefert.
Die Milchreinigung erfolgt über eine Zentrifuge. Die Reinigung der Kuhmilch ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Molkereien möchten jedoch eine besonders hohe Qualität ihrer Milch gewährleisten. In der Zentrifuge wird die Milch in hohem Tempo im Kreis bewegt, also geschleudert. Durch diesen Vorgang werden schwere Inhaltsstoffe aus der Milch, wie Verunreinigungen, nach außen gedrückt. Außerdem wird die Milch durch die Zentrifuge in die Magermilch und den Rahm getrennt. Der Fettgehalt der Milch wird erst später bestimmt, indem der Milch wieder ein Teil des Rahms zugefügt wird. Aus reinem Rahm werden dann Butter und Sahne hergestellt.